Natur Pur mit Kork

Der Kork kommt hauptsächlich aus Portugal, Spanien und Nordafrika. Dort wachsen die knorrigen Korkeichen, deren Rinde in regelmäßigen Abständen geschält wird.
Der Baum selbst wird dadurch nicht geschädigt. Denn ähnlich wie bei der Schafschur wächst das „Baumfell“ – die Korkrinde wieder nach, nur eben langsamer. Deshalb dauert es 20 – 25 Jahre bis eine Korkeiche das erste mal geschält werden kann, danach kann man den Kork alle 9 – 10 Jahre ernten.

 

Kork ist somit natürlich, ökologisch und umweltschonend.
Das Geheimnis seiner Vorteile liegt in seiner Zellstruktur. Ein Stück Kork von der Größe eines Würfelzuckers enthält rund 60 Millionen Luftzellen. Wie kaum ein anderes Material hat Kork dadurch unzählige positive Eigenschaften. Die Luftzellen speichern die Wärme und geben nach, das macht den Boden schön fußwarm und das Laufen und Bewegen auf ihm so angenehm und gelenkschonend. Zudem ist er antistatisch und absorbiert Trittschall und Lärm.

 

Tobende Kinder, laute Musik, schwere Schritte – ein Korkboden schluckt fast alles. Er vereint die Behaglichkeit eines Teppichbodens mit den Pflegevorteilen von Fliesen.

 

Und wer sagt, dass Kork immer langweilig und braun sein muß?
Durch unterschiedliche Formen, Farben, Strukturen und durch das Einlegen von Designelementen und/oder das Anfasen der Kanten können Sie sich Ihren Boden ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen gestalten.